
INSTRUMENTAL-(GESANGS-)PÄDAGOGIK POPULARMUSIK (IGP)
Achtung!
Änderung der Durchführung der künstlerischen Zulassungsprüfung zkF Gesang Popularmusik 01.02.2023:
Die künstlerische Prüfung findet ausschließlich in Präsenz statt.
Es findet keine Vorrunde auf Grundlage der Videoeinsendungen statt.
Das IGP-Studium ist in zwei getrennte Abschnitte geteilt. Der erste Abschnitt wird mit dem Bachelor, der zweite mit dem Master abgeschlossen. Studieninformationen auf der mdw-Page.
Online Informationsveranstaltung bezüglich Zulassungsprüfung 2023/24 „Gesang Popularmusik“ (Studienrichtungen IGP/ME und IME): HIER
Folgende Instrumente werden als zentrales künstlerisches Fach unterrichtet:
Bass, Gesang, Gitarre, Posaune, Saxophon, Schlagzeug/Percussion, Tasteninstrumente, Trompete. Nähere Infos zu den einzelnen Instrumenten und den weiteren Unterrichtsgegenständen gibt es hier.
Schwerpunkt „Komposition und Produktion“ – BA IGP 17W und 21W
Leitfaden und FAQs zu den Zulassungsprüfungen findest du hier.
Bachelor
Studienziel des Bachelorstudiums:
Ausbildung von hochqualifizierten Instrumental(Gesangs)lehrpersonen an Lehranstalten (Lehrtätigkeit an Musikschulen, Oberstufenrealgymnasien mit Instrumentalmusik als Pflichtgegenstand, AHS mit Instrumentalmusik als Freigegenstand) und im freien Beruf.
Abschluss durch eine Bachelorprüfung: Aufgrund des abgeschlossenen Studiums wird der akademische Grad „Bachelor of Arts“ (Abk: BA) verliehen.
Überblick
Zulassungserfordernisse:
- Erfolgreiches Ablegen der Zulassungsprüfungen
Studiendauer:
- 8 Semester
Abschluss:
- Die Bachelorprüfung setzt sich zusammen aus sämtlichen positiv abgelegten Pflichtlehrveranstaltungen sowie einer kommissionellen Bachelorprüfung
Akademischer Grad:
- Bachelor of Arts (Abk: BA)
Anmeldung
Vorbereitungskurse
Zulassungsprüfung
Die Zulassungsprüfung dient einerseits der Feststellung der Eignung für das Studium. Andererseits haben die Kandidat_innen Vorkenntnisse aus allgemeiner Musiklehre sowie instrumentale Vorkenntnisse nachzuweisen.
Zu den Anforderungen bzw. Details der künstlerischen Zulassungsprüfung geht es HIER
Informationen zum Bachelorstudium IGP: HIER
Studium
Die Studiendauer für das Bachelorstudium beträgt acht Semester; die ersten beiden Semester bilden die Eingangsphase. Sämtliche Lehrveranstaltungen der Eingangsphase müssen bis zum Ende des 4. Semesters absolviert werden, andernfalls ist die Fortsetzung des Studiums nur ohne zentralem
künstlerischen Fach möglich (Studienkennzahl).
Erweiterndes Instrument
Jedes erweiternde Instrument muss im Studiendekanat eingereicht werden.
Antrag an Frau Dostal – Email: dostal@mdw.ac.at
Nähere Informationen zu den wählbaren Schwerpunkten oder Erweiterungsbereiche sowie die jeweiligen Formulare finden Sie unter folgender Seite:
Abgabeschluss für Wintersemester: 1. Mai
Abgabeschluss für Sommersemester: 1. Dezember
Auslaufender Studienplan BA IGP 17W:
Infoblätter für den Schwerpunkt 2. Instrument/Gesang Popularmusik pfs:
2. Instrument Tasteninstrumente der Popularmusik
2.Instrument Gesang der Popularmusik
2.Instrument Posaune der Popularmusik
2.Instrument Trompete der Popularmusik
2.Instrument Tuba der Popularmusik
2. Instrument Bass der Popularmusik
2. Instrument Gitarre der Popularmusik
2. Instrument Saxophon der Popularmusik
2. Instrument Schlagzeug/Percussion Popularmusik
(Nähere Information bitte aus dem Studienplan IGP entnehmen)
Aktueller Studienplan BA IGP 21W:
Curriculum BA IGP 21W – Beilage zum BA IGP 21 W
Infoblätter für Erweiterungsbereiche im Studienbereich „Individuelle Profilierung“ – pdf
Erweiterndes Instrument Bass Popularmusik
Erweiterndes Instrument Gesang Popularmusik
Erweiterndes Instrument Gitarre Popularmusik
Erweiterndes Instrument Posaune Popularmusik
Erweiterndes Instrument Saxophon Popularmusik
Erweiterndes Instrument Schlagzeug/Percussion Popularmusik
Erweiterndes Instrument Tasteninstrumente Popularmusik
Erweiterndes Instrument Trompete Popularmusik
Erweiterndes Instrument Tuba Popularmusik
Informationen bezüglich Anerkennungen finden Sie auf der Homepage der Studiendirektion
Abschluss
Anmeldung für die Bachelorprüfung im Prüfungsreferat für musikpädagogische Studien am Rennweg 8. (Infoblatt zur Abschlussprüfung, Anmeldefristen sowie Abgabefristen für fehlende Noten: www.mdw.ac.at/stdmp)
Die Abschlussprüfung für das Bachelorstudium am ipop setzt sich aus zwei Teilen zusammen:
- Künstlerische Prüfung
- Didaktische Prüfung
Detaillierte Informationen über die künstlerische Prüfung finden Sie unter dem jeweiligen Instrument (PDF).
Bass Popularmusik
Gesang Popularmusik
Gitarre Popularmusik
Posaune Popularmusik
Saxophon Popularmusik
Schlagzeug/Percussion Popularmusik
Tasteninstrumente Popularmusik
Trompete Popularmusik
Merkblatt Bachelorarbeiten
Master
Studienziel des Masterstudiums:
Heranbildung von hochqualifizierten Instrumental(Gesangs)pädagog_innen, Ausbildungsziel ist insbesondere die Weiterentwicklung der technischen und interpretatorischen Fähigkeiten im gewählten Instrument (Gesang), sowie die Fähigkeit zur selbständigen künstlerisch-wissenschaftlichen bzw. künstlerisch-pädagogischen Arbeit.
Abschluss durch eine Masterprüfung: Aufgrund des abgeschlossenen Studiums wird der akademische Grad „Master of Arts (MA)“ verliehen.
Überblick
Zulassungserfordernisse:
- Abschluss des Bachelorstudiums Instrumental / Gesang Pädagogik oder eines fachlich gleichwertigen (künstlerisch-pädagogisch-wissenschaftlichen) Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
Studiendauer:
- 4 Semester (43 bzw. 39 Semesterwochenstunden)
ECTS:
- 120
Akademischer Grad:
- Master of Arts (MA)
Berufsbezeichnung:
- Gesangs- und Instrumentalpädagogin/Gesangs- und Instrumentalpädagoge
Neuer Studienplan mit Projektvariante – gültig ab WS 2016/2017 (PDF):
Studienplan Master
Anmeldung
Bei der Anmeldung zur Zulassungsprüfung haben alle Bewerber_innen ein „Motivationsschreiben“ abzugeben, in dem sie die auf dem „Leitfaden für das Masterstudium für Instrumental(Gesangs)pädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien“ zusammengestellten Fragen beantworten. Die in dem „Motivationsschreiben“ enthaltenen Inhalte sind Gegenstand eines verpflichtenden (kommissionellen) Orientierungsgespräches, das künstlerische, pädagogische sowie wissenschaftliche Fragestellungen behandelt.
Alle Informationen, wie Leitfaden für (Motivationsschreiben) zur Zulassungsprüfung Masterstudium oder Infoblatt zur Zulassungsprüfung Masterstudium etc. siehe hier:
Information für Masterstudium
Zulassungsprüfung
Zur Zulassungsprüfung für das Masterstudium Instrumental(Gesangs)pädagogik zugelassen sind gemäß § 35 Abs.4 UniStG Personen, die das Bachelorstudium Instrumental(Gesangs)pädagogik gemäß UniStG oder ein fachlich gleichwertiges (künstlerisch-pädagogisch-wissenschaftliches) Studium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung abgeschlossen haben. Von fremdsprachigen Bewerber_innen ist die Beherrschung der deutschen Sprache zu verlangen.
Infoblätter Zulassung (PDF):
zkF Tasteninstrumente Popularmusik
zkF Schlagzeug/Percussion Popularmusik
zkF Gesang Popularmusik
zkF Gitarre Popularmusik
zkF Bass Popularmusik
zkF Saxophon Popularmusik
zkF Trompete Popularmusik
zkF Posaune Popularmusik
Studium
Die Studiendauer für das Masterstudium beträgt vier Semester.
Link: Studienplan
Module
Zusätzlich zum Masterstudium IGP sind „Module“ im Ausmaß von 8 Semesterstunden zu wählen und 6 Semesterstunden Freie Wahlfächer zu absolvieren.
Projektvarianten
Unter Berücksichtigung bereits vorhandener beruflicher Praxis der Studierenden und in Anerkennung informeller Lernleistungen wird das Masterstudium Instrumental(Gesangs)pädagogik auch in projektorientierten Varianten angeboten. In den Projektvarianten der Studienrichtung sollen besondere Fähigkeiten zur Planung und Durchführung von künstlerischen, wissenschaftlichen und pädagogischen Projekten sowie deren Mischformen erworben werden.
Das Studium der Projektvarianten ist nur aufgrund eines Ansuchens möglich, das eine ausführliche Beschreibung des Projekts enthält und dessen Relevanz, Innovationspotenzial und Entwicklungsfähigkeit aufzeigt. Dieses Ansuchen ist spätestens bis zum Ende der Vorlesungszeit des 1. Studiensemesters zu stellen (31.1. für das WS bzw. 30.6. für das SS).
Unter folgendem Link finden Sie das Antragsformular: mdw-link
Unter folgendem Link finden Sie Projekte der Studierenden am ipop: Projekte
Neuer Studienplan mit Projektvariante – gültig ab WS 2019/2020 (PDF):
Curriculum Studienplan-2020_IGP-Master
Abschluss
Die Abschlussprüfung für das Masterstudium am ipop setzt sich aus drei Teilen zusammen:
- Künstlerische Prüfung
- Didaktische Prüfung
- Wissenschaftliche Prüfung
Detaillierte Informationen über die Prüfungen finden Sie unter dem jeweiligen Instrument (PDF).
Bass Popularmusik
Gesang Popularmusik
Gitarre Popularmusik
Posaune Popularmusik
Saxophon Popularmusik
Schlagzeug Popularmusik
Tasteninstrumente Popularmusik
Trompete Popularmusik
Informationen zur Masterprüfung und Masterarbeit
Doktorat
Das Doktoratsstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien hat über die wissenschaftliche Berufsvorbildung hinaus der Weiterentwicklung der Befähigung zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit sowie der Heranbildung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses zu dienen. Die in den §§ 2 und 3 UG genannten Bildungsziele und Bildungsaufgaben der Universitäten sind in besonderer Weise zu fördern.
Sofern nicht wichtige rechtliche oder wirtschaftliche Interessen der_des Studierenden gefährdet sind, sind nach dem positiven Abschluss des ersten Studienabschnitts Thema und Abstract auf der Homepage der Universität zu veröffentlichen.